KoLaZ-25: Kolloquium Landwirtschaft der Zukunft 2025 Universität Potsdam am Campus III - Griebnitzsee Potsdam, Germany, September 19, 2025 |
Conference website | https://informatik2025.gi.de/ |
Submission link | https://easychair.org/conferences/?conf=kolaz25 |
Abstract registration deadline | March 14, 2025 |
Submission deadline | April 20, 2025 |
Kolloquium Landwirtschaft der Zukunft 2025 (KoLaZ-25)
Das Kolloquium „Landwirtschaft der Zukunft 2025 (KoLaZ-25) – Open Data und KI in der Landwirtschaft- ein Boost für neue Entwicklung“ findet am 19.0.2025 im Rahmen des INFORMATK FESTIVAL 2025 in Potsdam-Griebnitzsee statt.
Auf dem „Kolloquium Landwirtschaft der Zukunft 2025 (KoLaZ-25)“ wollen wir der Frage nachgehen, welchen Beitrag Open Data zur Digitalisierung der Landwirtschaft und der Lebensmittelkette leisten können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, was Open Data für den Einsatz von KI in der Landwirtschaft bedeutet. In den letzten beiden Jahren haben wir in vorausgegangenen Workshops untersucht, wie die Nutzung von KI die Landwirtschaft befähigt, mit den vielfältigen Herausforderungen umzugehen, und was Digitale Souveränität für die Lebensmittelproduktion bedeutet. In diesem Jahr werden wir diskutieren, welche Bedeutung Daten für KI besonders in der Landwirtschaft haben und in welcher Form sie vorliegen sollen.
Wir laden alle Forschenden ein, sich mit Einreichungen zu dem Thema an dieser Diskussion zu beteiligen. Wir freuen uns besonders auch über Beiträge zum Angebot von Open Data.
Informationen zur Fachtagung: https://informatik2025.gi.de
Potenzielle Themen für Beiträge
Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Forschungsergebnisse zum Thema KI für eine zukunftsorientierte Landwirtschaft, Lebensmittelkette und dem ländlichen Raum in unserem Workshop vorstellen möchten. Unter Berücksichtigung der Frage: »Open Data und KI in der Landwirtschaft – Ein Boost für neue Entwicklung!? «, reichen Sie Ihre Arbeiten zu beispielsweise folgenden Themen ein:
- Entwicklung und Betrieb von KI-Anwendungen, für deren Training oder Inferenz offene Datenbestände genutzt wurden oder notwendig sind
- Herausforderungen bei der Nutzung offener Datenbestände für Entwicklung und Betrieb von KI-Anwendungen
- Vorhandene, große Angebote von Open Data: Community-gepflegte, umfassende Datasets, offen zugängliche Repositorien und staatliche Angebote
- Nutzung von Mechanismen zum Teilen von KI-Modellen: Vektoren, Matrizen, Tensoren und Prozessierungsgraphen als Open Data
- Labeling und Annotation von Open Data für das Training von KI- Modellen: Herausforderungen und Lösungsansätze im Kontext verschiedener Anwendungsszenarien
- Rechtlicher Rahmen für Open Data und KI: Interessenskonflikte handhaben und Innovationspotenziale ausschöpfen
- Gesellschaftlicher Nutzen und Kosten von Open Data im Zusammenhang mit KI, Beiträge zur Ressourcenschonung durch Teilen von Daten und Modellen: Wie stellen wir sicher, dass alle etwas davon haben?
- Entwicklungen zu öffentlichen zugänglichen Plattformen für die Landwirtschaft, Lebensmittelkette und ländlicher Raum
Ihre Einreichungen können Sie in deutscher oder englischer Sprache verfassen. In Ihrem Beitrag sollte neben der Darstellung Ihrer Forschung und Ergebnisse auch eine Einschätzung erfolgen, wie Ihre Forschungsergebnisse dazu beitragen können, die Digitale Souveränität von Landwirtschaft, Lebensmittelkette und dem ländlichen Raum zu stärken.
Peer Review und Publikation
Einreichung Abstract
Wenn Sie einen Beitrag in unserem Workshop vorstellen und im Tagungsband veröffentlichen möchten, reichen Sie bitte bis zum 14.03.2025 einen Abstract von maximal 3.000 Zeichen ein.
Einreichungen werden nach Ihrer Fachlichkeit, Umsetzung von KI-Methoden, Bezug zur Landwirtschaft, Lebensmittelkette und dem ländlichen Raum, Aussagekraft der Forschungsergebnisse und formeller Qualität der Einreichung beurteilt und ausgewählt.
Sie erhalten von uns bis zum 19.03.2025 eine Rückmeldung, ob Ihre Arbeit thematisch zu der Veranstaltung passt. Sie haben dann bis zum 22.04.2025 Zeit Ihr vollständiges Paper in deutscher oder englischer Sprache (mit maximal 6 Seiten, exklusive Referenzen) einzureichen. Das Paper muss formal den durch die von der Gesellschaft für Informatik e.V. definierten Richtlinien entsprechen (zu finden unter https://informatik2025.gi.de/workshop-FAQ.html). Bitte benutzen Sie die entsprechende Vorlage.
Anschließend wird Ihr Paper durch ein blindes Peer-Review begutachtet und Sie bekommen am 19.05.2025 Bescheid über die Annahme Ihres Beitrages (unter möglichen Auflagen). Ihr finales Paper wird, wenn die geforderten Änderungen und Auflagen des Programmkomitees umgesetzt wurden und es formal korrekt und innerhalb der Abgabefrist (bis zum 07.06.2025) eingereicht wird, in die LNI-Proceedings der Konferenz aufgenommen.
Die Autor*innen sind verpflichtet, ihr Paper im Rahmen des Kolloquiums vor Ort zu präsentieren. Somit muss sich mindestens eine Autorin oder ein Autor für das INFOMATIK FESTVAL 2025 registrieren (mindestens für den 19.09.2025). Das INFOMATIK FESTVAL 2025 findet vom 16.9.-19.9.2025 in Potsdam-Griebnitzsee statt. Early Bird Tickets erhalten Sie bis zum 31.05.2025.
Abgabefristen
14.03.2025 |
Einreichung der Abstracts (3.000 Zeichen) |
19.03.2025 |
Benachrichtigung an die Autor*innen über Aufforderung zur Einreichung der Beiträge |
22.04.2025 |
Einreichung der vollständigen Beiträge (max. 6 Seiten exkl. Referenzen) |
19.05.2025 |
Rückmeldung Peer-Review an die Autor*innen und Bescheid über finale Annahme eingereichter Paper |
07.06.2025 |
Einreichung der finalen Beiträge für die LNI-Proceedings |
19.09.2025 |
Workshop inklusive Vorstellung der Beiträge auf dem INFORMATIK FESTIVAL 2025 |
Kontakt
Organisationskomitee
- Prof. Dr.-Ing. Jörg Dörr, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE)
- Dr. Esther Mietzsch, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL)
- Daniel Martini, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL)
- N.N.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Esther Mietzsch, e.mietzsch@ktbl.de